Über den Verein
Willkommen beim MVR
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.
Die Gründunggeschichte des Musikverein Rohrbachs geht bis in das Jahr 1881 zurück. 1951 ist das offizielle Gründungsjahr des Vereins und seit 1987 probt der Musikverein im eigenen Musikerheim in der Inselstraße.
Mit dem Orchester als Aushängeschild sowie der stetig wachsenden Jugendabteilung steht der Musikverein für schöne Konzerte und gute Unterhaltungsmusik mit Oberstufenniveau.
Wir wünschen viel Spaß bei der Erkundung der Historie des MVR und freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem nächsten Konzert, Auftritt oder in der Probe immer donnerstags von 20 bis 22 Uhr
in unserem Musikerheim.
Die Vorstandschaft des MVR
1951
Gründungsjahr
1987
im eigenen Musikerheim
170+
aktive Mitglieder
15+
jährliche Auftritte
Vorstand

Aktuelle Bilder
folgen!
Seit Februar 2023 wird der Verein von einem Vorstandsteam,
bestehend aus Bianca Eggensperger, Christian Kuhmann und Christofer Weiß, geführt.
Alle drei sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der erweiterten
Vorstandschaft und engagierten sich in ihren bisherigen Aufgabengebieten zum
Wohle des Vereins. Zur Seite stehen Ihnen die Vorstandschaft sowie der
Wirtschaftsausschuss.
Die Vorstandschaft berät über alle laufenden Angelegenheiten des Vereins und über die Beschlüsse der einzelnen Bereiche, sofern nicht die Generalversammlung nach Bestimmung der Satzung zuständig ist. Des Weiteren ist die Vorstandschaft für die Einhaltung und Umsetzung der Beschlüsse der Generalversammlung verantwortlich.
Die stimmberechtigten Mitglieder der Vorstandschaft werden durch die Generalversammlung gewählt. Die nicht stimmberechtigten Mitglieder der Vorstandschaft werden gemäß der Vereinsordnung benannt.
Der Wirtschaftsausschuss ist ein Gremium zur Konzeption und Durchführung der Vereinsveranstaltungen und besteht aus mehreren aktiven Mitgliedern.
Dirigentin


Simone Rieger
Nach zwölf schönen und ereignisreichen Jahren unter dem Dirigenten Thomas Maier steht ab September 2021 nun Simone Rieger am Dirigentenpult des MVR. Simone Rieger war bisher als Musikerin und Vizedirigentin im Musikverein Rohrbach tätig. Die Probenarbeit mit dem Orchester, die sie dadurch erleben durfte, bereitete ihr immer sehr viel Freude. Dies war auch der Grund, weshalb sie sich mit weiteren sechs Bewerberinnen und Bewerbern dem Auswahlverfahren zur Nachfolge von Thomas Maier stellte und sich letzten Endes auch behauptete.
Simone Rieger wuchs im Eppinger Stadtteil Elsenz auf, fand aber bereits 1997 den Weg zum Musikverein nach Rohrbach. Nach Musik-Grundkurs und Jugendkapelle kam sie mit dreizehn Jahren als Querflötistin ins Erwachsenenorchester. Bereits mit 16 Jahren übernahm sie die Leitung des Schülerorchesters. Bei weiteren Jugendorchestern in der Umgebung sammelte sie Erfahrungen in der Orchesterleitung. Simone Rieger dirigierte darüber hinaus lange Jahre das Blasorchester des Musikvereins Angelbachtal, sie ist Gründungsdirigentin des Verbandsjugendorchesters Rhein-Neckar und schloss 2013 die B-Qualifikation in Leipzig ab.
Ziele, die Simone Rieger im Zusammenhang mit der Orchesterarbeit nennt, sind die Bekanntheit und die Qualität des Orchesters zu bewahren und den Zusammenhalt im Gesamtverein, auch außermusikalisch und insbesondere nach Bewältigung der Pandemie weiter zu stärken. Außerdem möchte sie sich aktiv in der Jugendarbeit engagieren, da man rechtzeitig anfangen muss, Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern. Ihre Motivation hierzu schöpft sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit, denn das heutige Orchester wäre ein anderes, wenn die Jugendarbeit der letzten Jahre nicht so stark forciert worden wäre.
Historie

Historie Rohrbach am Gießhübel
Blasmusik in Rohrbach von 1881-1951

Nach Beendigung des 1. Weltkrieges fanden sich wieder junge Männer zusammen, die nach der musikalischen Ausbildung bei Berthold Schuld in Sulzfeld die Kapelle wieder stärken sollten. Es waren dies Heinrich Kraus, Josef Kuhmann und Eugen Heß. Die so gebildete Kapelle gestaltete das 50-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr mit, welches vom 21.-23.05.1927 gefeiert wurde. Vom 01.-03.07.1933 nahm die Kapelle am Lindenfest des Männer-Gesangvereins „Liederkranz“ teil.
Der damalige Bürgermeister Oskar Rupp trat 1933 an Johann Kunkel heran mit der Bitte, eine Musikkapelle neu aufzustellen. Kunkel hat die noch vorhandenen Musiker gebeten, der Musik zuliebe wieder zu den Instrumenten zu greifen.

Das Musikerheim
Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte
Seit 1987 probt der Musikverein im eigenen Probelokal. Am 04.04.1987 konnte der erste Spatenstich für den Bau des Musikerheims vorgenommen werden. Bereits am 12.05.1987 konnte man das Richtfest des Musikerheims feiern.
Am 27.08.1987 konnte im neuen Musikerheim die erste Probe durchgeführt werden. Ein tolles Gefühl für alle anwesenden Musiker. Erstmals in der Vereinsgeschichte hatte man eigene Proberäume. Die Musiker waren stolz über das gelungene Werk. In großer Gemeinschaft wurde im Frühjahr und Sommer täglich an der Fertigstellung des neuen Heimes gearbeitet. Viele Ehrengäste waren bei der Einweihungsfeier anwesend und Pfarrer Lutz konnte das neue Heim segnen.
Über die Jahre ist das Musikerheim für viele Musiker zu einer zweiten Heimat geworden.


